Bücher Übersicht
![]() |
Christiane Buda 128 Seiten, Format 14,8 x 21 cm 80- 85 Prozent der von Legasthenie oder einer Lese-Rechtschreibschwäche Betroffenen haben auch beim Erlernen von Fremdsprachen Schwierigkeiten. Die "Berichte aus der Praxis" verdeutlichen Aspekte, die im Alltag die Schüler und Eltern belasten, jedoch selten zur Sprache kommen. Bestellungen beim Felicitas Hübner Verlag: www.fh-verlag.de |
![]() |
Englisch richtig schreiben - leichter lesen Eine Laut-Buchstaben - Zuordnung 64 Seiten, Format DIN A4, 2. überarbeitete Auflage; Programm über 20 Wochen. Nicht nur Kinder mit Legasthenie, LRS, ADHS oder ADS haben im Englischunterricht häufig besondere Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen Aussprache und Schreibweise nicht. Dieses Arbeitsbuch gibt ihnen eine Orientierungshilfe – systematisch mit kleinen Lerneinheiten, verteilt auf Wochen und Tage. Vokabelkenntnisse werden dabei nicht vorausgesetzt, denn es geht zunächst darum, die Laut-Buchstaben-Zuordnungen und die Wortbausteine zu erkennen. Rezensionen»Großformatiges Programm mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur eigenständigen Bearbeitung typischer Fehlerschwerpunkte im Englischen. Das lerntherapeutisch fundierte Programm hilft besonders Jugendlichen, die Tücken einer Fremdsprachen-Legasthenie zu mindern und empfiehlt sich daher als Arbeits- und Fördermittel für den täglichen Einsatz in Therapie, Förderung und Schule!« Joachim Hackler, Sprachrohr Lerntherapie 1/2006. Hrsg.: Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. »Ein Englischbuch, das lese- rechtschreibschwachen Schülern und deren Eltern –und natürlich auch allen anderen Schülern – ein sinnvolles Arbeiten ermöglicht. Der Lehrstoff ist neu geordnet und den Lernbedürfnissen der Schüler angepasst. Mit vielen ermunternden Worten und in kleinen Lektionen wird der Schüler in die Grundkenntnisse der Englischen Sprache eingeführt. Doch nicht nur der aktuelle Schulstoff wird vermittelt, sondern der Schüler erlernt Methoden, wie z. B. englische Rechtschreibregeln, die er auch in höheren Klassen noch sinnvoll anwenden kann. Erste Berichte aus der praktischen Erprobung zeigen, dass dieses Buches eine wirksame Lernhilfe ist.« Jutta Mieke, Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Hessen e.V. Bestellungen beim Felicitas Hübner Verlag: www.fh-verlag.de |
Bücher zum Thema Dyskalkulie und Farbige Stäbe
![]() |
Mathematische Fähigkeiten fördern mit farbigen Stäben 64 Seiten incl. Kopiervorlagen, DIN A4 Auslieferung August 2012. Schon vor dem Schuleintritt, also im Kindergartenalter, können Kinder Größen und Mengen in Beziehung setzen und beginnen logisch zu denken und zu kombinieren. Ziel dieses Programms ist, eine Basis zu schaffen, mit der die Kinder in die Gedankenwelt der Mathematik eingeführt werden, die Beziehungen von Zahlen und Größen (vor allem Längen) bewusst erleben und sich mit Figuren und Flächen auseinander setzen.
Das kindliche Gehirn, das in dieser Zeit am lernfähigsten ist, soll die Gelegenheit bekommen, seine Bahnen und Verbindungen genau mit diesem Denken und Handeln zu erstellen. Die Kinder sollen nicht Rechnen lernen – das zu vermitteln, ist Aufgabe der Grundschule.
Das Buch enthält fertig ausgearbeitete Beschäftigungseinheiten, die jedoch auch variiert werden können.
Die Einheiten sind nach Schwerpunkten und Lernzielen gegliedert, ergänzt mit Materialempfehlungen und Spielvorschlägen sowie den Einheiten zugeordneten Kopiervorlagen.
Bestellungen beim Felicitas Hübner Verlag: www.fh-verlag.de |
![]() |
Rechnen lernen mit farbigen Stäben
Band 1: Addition und Subtraktion bis 20 Arbeitsbuch, 48 Seiten DIN A4
Felicitas Hübner Verlag ISBN 973-3-927359-78-9 € 16,80 Für das Verstehen von Mengen und Rechnungen brauchen Kinder die Erfahrung in der sichtbaren und anfassbaren Welt. Fehlt ihnen diese ganz oder teilweise, können sie mit Hilfe der farbigen Stäbe lernen
Zudem lässt sich vorbeugend die Wahrscheinlichkeit mindern, dass die Kinder in den Teufelskreis von Lernstörung geraten.
Das Arbeitsheft mit Anleitungen und Übungen entwickelte Christiane Buda basierend auf der Förderarbeit in der eigenen Praxis und legte dabei Wert darauf, dass es neben den Schulbüchern verwendet werden kann.
»Mit diesen Heften einer erfahrenen und kompetenten Pädagogin werden Hilfen angeboten zur Behebung von Rechenschwächen mittels eines Materials, das im normalen Unterricht kaum verwendet wird. Warum ist das zu empfehlen?
Die farbigen Stäbe sind hervorragend geeignet, Kindern mit Rechenschwäche über einfache Handlungen die erforderlichen Einsichten zu vermitteln: Ein Stab für jede Zahl bis 10, Übereinstimmung der Legeweise mit der Notation des Rechensatzes, dasselbe Material brauchbar für das Rechnen bis 100 und bis 1000, jede Operation ablesbar, damit Förderung des Rechnens in der Vorstellung und Einsicht in Zusammenhänge.«
Prof. Dr. Heinrich Besuden, Universität OldenburgBestellungen beim Felicitas Hübner Verlag: www.fh-verlag.de |